Unterricht Klasse B in 4 Wochen möglich! Ganz auf das Fahren konzentrieren. Wir bilden auch auf Automatik Fahrzeugen aus. Mit dem DSG Getriebe, Allrad und den aktuellen Assistenzsystemen
|
Berufskraftfahrerweiterbildung
Laut BKrFQG ist die Weiterbildung für LKW- und Busfahrer in drei Kenntnissbereiche unterteilt:
Kenntnissbereich 1 Verbesserung des rationellen Fahrverhaltens auf der Grundlage der Sicherheitsregeln Kenntnissbereich 2 Anwendung der Vorschriften Kenntnissbereich 3 Gesundheit, Verkehrs-, und Umweltsicherheit, Dienstleistung, Logistik
Eine Weiterbildung dauert 7 Std./ à 60 Min. Insgesamt besuchen Sie 5 Weiterbildungen (Module) im Zeitraum von 5 Jahren in denen die entsprechenden Kenntnissbereiche vermittelt werden. Der Nachweis über die absolvierte Weiterbildung erfolgt dann mit dem Eintrag der Schlüsselzahl 95 in Ihren Kartenführeschein.
Kosten: € 95,00 incl. Lehrmaterial
Für Firmen erstellen wir auch gerne ein individuelles Angebot, oder führen die Schulungen bei entsprechenden Räumlichkeiten bei Ihnen im Haus durch.
Inhalte der Weiterbildung Gemäß Anlage 1 zu §4 (1) BKrFQV 1.ECO-Training Anlage 1, Sachgebiete 1.1, 1.2, 1.3 LKW + BUS Wirtschaftliches Fahren bekommt einen immer größeren Stellenwert. Hier werden die Aspekte die Fahrer und Fahrzeug betreffen beleuchtet.Eine Kostenersparnis von ca. 30 % sind durchaus möglich. Nach Absprache ist diese Weiterbildung auch als Praxisseminar mit Fahranteilen buchbar. 2.Sozialvorschriften Anlage 1, Sachgebiet 2.1, LKW + BUS Die Vorschriften über Lenk- und Ruhezeiten sind sehr umfangreich geworden. Eine gute Kenntnis darüber und die richtige Bedienung des Digitalen Tachographen sind unverzichtbar. Es trägt zur Verkehrssicherheit bei und spart dem Fahrer und dem Unternehmer unnötige Kosten. 3.Sicherheitstechnik / Fahrsicherheit Anlage 1, Sachgebiete 1.2, 3.1, 3.5 LKW + BUS Auch modernste Technik setzt die Physik nicht außer Kraft. Kenntnisse über das Verhalten in Grenzsituationen und moderne Technik im NFZ sind Schwerpunkte. Nach Absprache ist diese Weiterbildung auch als Praxisseminar mit Sicherheitstraining buchbar. 4.Schaltstelle Fahrer Anlage 1, Sachgebiete 1.4, 2.2, 3.7, LKW + BUS Hier stehen Sie im Mittelpunkt. Es geht um Ihre Gesundheit und Ihren Einfluss auf das Unternehmen, das Sie durch Ihr Auftreten und Ihre Kommunikation beeinflussen. 5.Ladungssicherung, LKW Anlage 1,Sachgebiet 1.4, 2.2, 3.7 Die Verantwortlichkeiten, Grundlagen, physikalischen Zusammenhänge und Folgen bei Verstößen: Ladungssicherung ist immer wieder ein spannendes Thema. 6.Fahrgastsicherheit, BUS Anlage 1, Sachgebiet 1.5, 1.6, 2.3, 3.8 Sicherheit, Komfort, Ladungssicherung, Effizienz: der Fahrer muss alle Aspekte berücksichtigen ohne Risiken einzugehen oder seine eigene Gesundheit dabei zu vernachlässigen. Fahrtberechtigung zum Führen von Einsatzfahrzeugen Gießener Anzeiger vom 17.07.2012
| SICHERHEITSTRAINING für LKW oder BUS Eine ideale Weiterbildung für Fahrer und Fahrerinnen, die Ihr Fahrzeug besser kennen und beherrschen lernen möchten. Die Wirkungsweise von moderner Sicherheitstechnik kann erfahren werden. Wir tasten uns an fahrphysikalische Grenzen heran und lernen, wie man sich in Extremsituationen verhält. Das Training findet auf eigenen Fahrzeugen statt. Max. Teilnehmerzahl 10 Personen. Termine /Preise nach Absprache
ECO-TRAINING Praxisseminar für LKW oder BUS Neben einer theoretischen Schulung bewegen Sie Ihr Fahrzeug unter der Anleitung von erfahrenen Moderatoren im Realverkehr. Unter Berücksichtigung der Fahrzeugtechnik optimieren Sie Ihren Fahrstil. Sie lernen die Grundlagen einer sicheren, wirtschaftlichen und öko- logischen Fahrweise kennen. Damit sind Sie auch in Zukunft nicht nur risikolos und vorausschauend, sondern auch kostensparend unterwegs. Termine / Preise nach Absprache.
|